Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

News, Aktivitäten und Veranstaltungen aus dem Netzwerk

Technologienetzwerk für nachhaltige Unternehmensentwicklung durch Forschung, Kooperation und Innovation
1. Ausgabe 2025 | Juni
Veranstaltungen
30.06.2025, ab 13:45 Uhr
Technologieworkshop: Effizient. Zirkulär. Zukunftssicher. Ideen für die Produktion aus OWL, SmartFactoryOWL, Lemgo mehr lesen

09.07.2025, 15:30-19:00 Uhr
Praxisworkshop zur Erstattung von Innovationskosten, HSBI Campus Minden mehr lesen

10.09.2025, 10:00-17:00 Uhr
Kulturwandel trotz Tagesgeschäft - Workshop für Unternehmer:innen und Führungskräfte im Mittelstand, Bielefeld mehr lesen

18.09.2025, 16:00-17:30 Uhr
Mitgliederversammlung InnoZent OWL mit öffentlichem Vortrag von Prof. Dr. Thomas Druyen zum Umgang mit und zur Gestaltung von Veränderungen, LiA Leichtbau im Automobil, Universität Paderborn mehr lesen
Mitglieder
Bild CTDI Schloss Holte GmbH
CTDI Schloss Holte GmbH, Schloß Holte-Stukenbrock 
CTDI als Full-Serviceanbieter für die Lebenszyklusverlängerung elektronischer Systeme

Bereits mit der EU-Ökodesign-Richtlinie wurden ab 2009 Mindestanforderungen an energieverbrauchende Produkte gestellt, um deren negative Umweltwirkungen innerhalb ihres gesamten Lebenszyklus zu verringern. Eine Reihe weiterer Regelungen folgte, zuletzt die EU-Ökodesign-Richtlinie aus Juli 2024, die die Anforderungen an Produkte ausweitet und die Anforderungen hinsichtlich ihrer Umweltverträglichkeit über den gesamten Lebenszyklus weiter verschärft. Ziel ist die grundsätzliche Verlängerung der Lebensdauer von Produkten sowie der Ausbau und die Stärkung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft mehr lesen
Bild shutterstock_2141708227
myconsult GmbH
Digitalisierung lebt von Menschen – Systeme alleine reichen nicht


Digitalisierung wird häufig mit Technologie gleichgesetzt – mit neuen Systemen, Prozessen und Automatisierung. Doch in Wahrheit steht nicht nur die Technik im Zentrum, sondern auch der Mensch. Kein digitales System entfaltet seinen Nutzen, wenn es nicht von Menschen verstanden, angenommen und aktiv genutzt wird. Die größte Herausforderung der Digitalisierung ist daher nicht technischer, sondern kultureller und menschlicher Natur mehr lesen
Bild Raumtänzer GmbH
Raumtänzer GmbH, Rheda-Wiedenbrück
RAUMTÄNZER als Lösungsanbieter für die Verbindung der realen mit der virtuellen Welt

Die Entwicklung und Modellierung von Maschinen, Anlagen und ganzen Produktionsstraßen hat sich mit der flexiblen Verfügbarkeit von günstiger Rechenleistung und rasanten Fortschritten im Bereich der Algorithmik, neuronalen Netzen zur Mustererkennung bis hin zu KI-Werkzeugen in den letzten Jahren radikal verändert. Mittels digitalen Zwillings können inzwischen nicht nur prädiktive Analysen in Echtzeit erfolgen, sondern auch entsprechende Entscheidungen für das produktive System autonom getroffen werden mehr lesen
Bild Omnisent
Universität Paderborn | garage33 / TECUP
Eine KI, die Maschinen zuhört: Mit dieser Idee sichert sich Omnisent ein 3 Millionen Dollar Investment 

Das Start-up Omnisent setzt auf eine bislang kaum genutzte Datenquelle: Geräusche in Industrieanlagen. Mit einer speziell entwickelten akustischen KI und energieeffizienten Sensoren erkennt das System frühzeitig Störungen und Energieverluste – zum Beispiel in undichten Druckluftsystemen. Gegründet wurde Omnisent von Absolvent:innen der Universität Cambridge, gefördert wurde das Team vom Gründungszentrum der Universität Paderborn, der garage33. Für ihren innovativen Ansatz konnte das Start-up sich in einer überzeichneten Pre-Seed-Runde jetzt drei Millionen US-Dollar sichern mehr lesen
Bild Tobias Vorwerk / WFG Paderborn
Wirtschaftsförderung Paderborn
Wird die Suche nach IT-Fachkräften zur Dauerbaustelle? Wie Paderborn mit gezielter (Nachwuchs)-Förderung gegensteuert

IT-Fachkräfte sind gefragter denn je – doch die Lücke zwischen offenen Stellen und verfügbaren Spezialistinnen und Spezialisten wächst. 2023 erreichte die Zahl unbesetzter IT-Stellen mit 149 000 ein Rekordhoch. Besonders betroffen sind mittelgroße IT-Standorte, die mit Metropolen wie München oder Berlin um Talente konkurrieren. Ein aussichtsloser Kampf oder eine Frage der richtigen Vernetzung?
Während viele Regionen mit Einzelmaßnahmen gegensteuern, setzt Paderborn auf eine langfristige Strategie: eine enge Verzahnung von Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft, gezielte Nachwuchsförderung entlang der gesamten Bildungsbiografie und eine kluge Nutzung von Fördermitteln mehr lesen
InnoZent OWL
Bild adobe.stock.com | Sergey Nivens
20 % Gemeinkostenpauschale in der Forschungszulage (bis 4,2 Mio. € p.a. möglich)

Mit dem heutigen Kabinettsbeschluss (06.06.25) erhält das Forschungszulagengesetz (FZulG) eine entscheidende Neuerung: Ab dem 1. Januar 2026 können für neue FuE-Vorhaben pauschal 20 % Gemein- und Betriebskosten zusätzlich zu den förderfähigen Aufwendungen geltend gemacht werden (§ 3 Abs. 3b FZulG neu) mehr lesen
KI – Zeit- und Kosteneinsparungen sind nur die Spitze des Eisbergs – Neue Initiative #KI.Hochstift

Anfang der 1990er Jahre wusste die Geschäftswelt mit „dem Internet“, das bis dahin insbesondere in den USA aus militärischer und akademischer Forschung hervorgegangen war, wenig anzufangen. Erst einige Jahre später wurde das wirtschaftliche Potential des Internets, insbesondere unterstützt durch die Beiträge des in 1993 gegründeten Magazins WIRED, erkannt und von da an systematisch für die Befeuerung der unternehmerischen Geschäftsmodelle genutzt und weiterentwickelt [...] Als InnoZent OWL freuen wir uns, die Initiative #KI.Hochstift mit zu unterstützen. Sie beinhaltet Angebote für Unternehmen u.a. in Form von KI-Sprechtagen, Austauschformaten und Praxisbeispielen zur Initiative #KI.Hochstift
Kostenlose Hilfen für mehr Cybersicherheit

Die Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand bietet kleinen und mittleren Unternehmen praxisnahe Unterstützung rund um IT-Sicherheit – von Leitfäden bis zu Tools, Schulungen und persönlicher Beratung. Alle Angebote sind kostenfrei, niedrigschwellig und anbieterneutral. Als staatlich geförderte Transferstelle agiert sie unabhängig und orientiert sich ausschließlich am Bedarf der mittelständischen Wirtschaft mehr lesen
Bild Weidmüller
Start: SchuBS .digital 2025 bei Weidmüller am 22.2.25

Nach SchuBS Elektrotechnik ist nun auch SchuBS® .digital erfolgreich gestartet. Trotz Grippewelle nahmen am ersten SchuBS-Samstag 16 Jungen und 8 Mädchen aus unterschiedlichen Schulformen – 2 Sekundarschulen, 4 Realschulen, 4 Gesamtschulen und 4 Gymnasien – teil. Die Ausbilder von Weidmüller, Martin Stuckenbröker und Sebastian Panchyrz, erläuterten anschaulich, wie immer mehr Objekte über das Internet vernetzt werden und miteinander kommunizieren, ohne dass dies offensichtlich ist. Ein Beispiel hierfür ist das indirekte IoT-basierte Steuerungssystem, das in Paderborn dafür sorgt, dass Busse an Ampeln grün erhalten mehr lesen
Bild Westfalen Weser
Start: Elektrotechnik bei Westfalen Weser und dSPACE am 08.02.25. Mit Engagement und Praxis in die Zukunft

Bereits zum 18. Mal ist SchuBS® – Schule und Betrieb am Samstag - erfolgreich gestartet – und mit ihm zum zweiten Mal der eigenständige Zweig SchuBS Elektrotechnik. 24 motivierte Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Schulen im Umkreis von Paderborn nehmen teil. Sie sind in zwei Gruppen aufgeteilt: eine bei Westfalen Weser, die andere bei dSPACE. Eltern als zentrale Begleiter im Berufsorientierungsprozess: Eltern spielen eine zentrale Rolle beim Übergang ihrer Kinder in den Beruf. Deshalb werden sie bei SchuBS aktiv in den Berufsorientierungsprozess eingebunden und gleich zu Beginn zu Westfalen Weser und dSPACE eingeladen. Schließlich übernehmen sie in dieser  entscheidenden Phase vielfältige Aufgaben – vier davon sollen hervorgehoben werden mehr lesen
Bild KI generiert mit Adobe Firefly
Partner des Innovationsnetzwerks Open Smart Mobility treffen sich in der ZM2

Das 5. Netzwerktreffen stand ganz im Zeichen der nächsten Entwicklungsphase des Netzwerks, das sich der Ermöglichung einer durchgängigen, sicheren und eigenständigen Mobilität seheingeschränkter und blinder Menschen als Teil einer Smart-City-Lösung auf die Fahnen geschrieben hat. Vor knapp einem Jahr hat das im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) geförderte Netzwerk Open Smart Mobility, kurz OSM, seine Arbeit aufgenommen. Ziel der letzten zwölf Monate war der Netzwerkaufbau sowie die Erarbeitung einer technischen Roadmap mit Forschungs- und Entwicklungsprojekten zur Realisierung des Ziels einer eigenständigen Mobilität seheingeschränkter und blinder Menschen mehr lesen
Bild Pixabay
Sichere Kreislaufwirtschaft beginnt mit Erkennung – BattOut im Fokus

Das Forschungsprojekt „BattOut – Batterieaussonderung bei Elektronikprodukten“ widmet sich einer wachsenden Herausforderung in der Entsorgungsbranche: Immer mehr Elektrogeräte enthalten fest verbaute Lithium-Ionen-Batterien, deren unsachgemäße Entsorgung zu Bränden führen kann. Gleichzeitig erschwert ihre Identifikation den Recyclingprozess und verursacht hohe Kosten. Ziel des Projekts ist es, ein intelligentes, automatisiertes System zu entwickeln, das solche Geräte zuverlässig erkennt und vor dem Eintritt in den allgemeinen Stoffstrom ausschleust mehr lesen
Bild InnoZent OWL
Spannende Einblicke in die Produktion von Schmitz Cargobull & wertvoller Austausch zwischen den Projektpartnern

Am 09.04.2025 fand das 4. Treffen des Industriearbeitskreises im Rahmen des it’s OWL Projekts „DualStrat“ statt. Hierzu trafen sich 20 Vertreterinnen und Vertreter von 9 Unternehmen und 4 Forschungseinrichtungen bei Schmitz Cargobull in Vreden. Die Schmitz Cargobull AG, ein Familienunternehmen in vierter Generation, hat sich auf die Herstellung von Sattelaufliegern spezialisiert und ist europäischer Marktführer in diesem Bereich. Am Standort in Vreden mit ca. 2.300 Mitarbeitenden können pro Jahr bis zu 24.000 Trailer mit Kofferbau für gekühlte und ungekühlte Waren produziert werden. Nachhaltigkeitsaspekte sind integrale Bestandteile der Unternehmensstrategie mehr lesen
Bild INZIN e.V.
Klartext und Anpacken auf dem zirkulären Transformationsweg in der Elektronikbranche. Auftakttreffen des neuen Dialogformats am 19.03.2025 beim Umweltministerium NRW in Düsseldorf

 [...] Ziele des Dialogformats sind auf strategischer Ebene die Entwicklung eines Zielbildes und eines gemeinsamen Weges von Wirtschaft und Politik für die Branche mit Blick auf NRW. Im Vordergrund steht die Suche nach realistischen, wirtschaftlich tragfähigen und chancenorientierten Lösungsansätzen. Insbesondere werden die Auswirkungen von Regelungen wie der Ökodesignverordnung, der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) und der zukünftigen NRW-Kreislaufwirtschaftsstrategie auf die Branche mit Blick auf Chancen und Hemmnisse untersucht mehr lesen
Bild Hebie GmbH & Co. KG
2. Treffen der Erfahrungsaustauschgruppe „Nachhaltigkeit und Zirkularität gestalten“. Nachhaltigkeitstransformation im eigenen Unternehmen und Wesentlichkeitsanalyse

9 Unternehmensvertreterinnen und -vertreter, die IHK Lippe, die Effizienz-Agentur NRW und InnoZent OWL e.V. trafen sich am 31.03.2025 zum 2. Treffen der Erfahrungsaustauschgruppe „Nachhaltigkeit und Zirkularität gestalten“ bei der Hebie GmbH & Co. KG in Bielefeld. Das Bielefelder Traditionsunternehmen beschäftigt sich seit mehr als 155 Jahren mit Fahrrädern. Die HEBIE GROUP mit ihren Standorten in Bielefeld, Münster und Taiwan und rund 110 Mitarbeitenden entwickelt und produziert langlebige Komponenten für Schutz und Last am Fahrrad für höchste Ansprüche, wie z. B. Gepäckträger oder auch Fahrradtaschen und -körbe mehr lesen
Bild Kreis Minden-Lübbecke
Nachbericht: Erfolgreiche Strategien für den Einstieg in eine Kreislaufwirtschaft. Drei Unternehmen aus Minden zeigen an mehreren Praxisbeispielen, wie sie den Einstieg geschafft haben

Der Einstieg in eine Kreislaufwirtschaft wird für viele Unternehmen perspektivisch immer wichtiger. Doch wie kann dies gelingen und wie können die zahlreichen Herausforderungen gemeistert werden? Am 11.02.2025 waren rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Gast im Technologie- und Wissenszentrum der Follmann Chemie GmbH in Minden, um nach einer Betriebsführung drei spannenden Praxisbeispielen zu folgen mehr lesen
Bild it's owl
Gestaltung von integrierten Produktentstehungssystemen als Enabler für Zero Emissions – it’s OWL Projekt GoProZero im Januar gestartet

Im Mittelpunkt des Projekts GoProZero steht die Kreislaufwirtschaft, durch die Produktlebenszyklen verlängert, Materialkreisläufe geschlossen und die Abhängigkeit von seltenen Rohstoffen reduziert werden kann. Die Umsetzung zirkulärer Geschäftsmodelle ist jedoch komplex und erfordert ein Umdenken im gesamten Produktentstehungsprozess mehr lesen
Bild InnoZent OWL
Erfolgreicher Projektabschluss von DeSiRe-NG in Hamburg: 5G-Resilienz trifft industrielle Praxis

Mit einer praxisorientierten Abschlussveranstaltung in einem Flugzeughangar der Lufthansa in Hamburg endete das Forschungsprojekt DeSiRe-NG (DEpendable and Secure Infrastructure for Resilient Next Generation Networks). Inmitten von Passagiermaschinen wurden die Projektergebnisse präsentiert – ein authentischer Rahmen für ein Vorhaben, das die Zukunft der industriellen Kommunikationstechnologien greifbar macht mehr lesen

Gut zu wissen
progres.nrw verbessert: Land fördert Ausbau der E-Mobilität mehr lesen | Von wegen Science-Fiction: Fraunhofer IEM startet Zukunfts-Podcast OUTATIME mehr lesen | Wirtschaftsministerin Neubaur lobt Condor Group in Salzkotten mehr lesen
InnoZent OWL Leistungen | Projekte | Netzwerk
 
IMPRESSUM

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

 

InnoZent OWL e.V.
Zukunftsmeile 2
33102 Paderborn
Deutschland

+49 (0) 5251 2055900
info@innozentowl.de
www.innozentowl.de
CEO: Michael Kemkes
Tax ID: DE 234941478